Haben Sie schon einmal versucht, ohne Rückgrat zu laufen? Falls ja, dann herzlichen Glückwunsch, Sie sind ein Genie! Ohne diese Stütze läuft nämlich normalerweise gar nichts. Das gilt nicht nur für den menschlichen Körper, sondern auch für den digitalen Wandel. Denn eine erfolgreiche Digitalisierung braucht ein starkes Rückgrat – und die richtigen Rahmenbedingungen für Digitalisierung. Welche das sind und warum Rechenzentren dabei eine ganz entscheidende Rolle spielen, verrät uns Carsten Kestermann, Head of Public Policy DACH bei AWS im Gespräch.
Inhalt
- Experte Carsten Kestermann
- Die Rahmenbedingungen der Digitalisierung – was brauchen wir wirklich?
- Sorgfalt oder Schlampigkeit? Rechenzentren sind kein Stiefkind
- Ohne Agilität und Skalierbarkeit keine (erfolgreiche) Digitalisierung
- Anmeldung zum Webinar am 16. Juni 2020 um 10:00 Uhr
Experte Carsten Kestermann
Carsten Kestermann ist Head of Public Policy DACH bei AWS. Seit 2015 ist er hier für die Schwerpunkte IT-Sicherheit, Datenschutz und Industrie 4.0 sowie für Start-Ups, eGovernment und die Stärkung digitaler Infrastrukturen verantwortlich. Zudem ist er Vorstandsmitglied bei der Initiative D21, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e.V., sowie in verschiedenen Beratungsfunktionen für die estnische, schwedische und norwegische Regierung tätig.
Die Rahmenbedingungen der Digitalisierung – was brauchen wir wirklich?
Den Schlüssel zu einer erfolgreichen Digitalisierung haben deutsche Unternehmen und die Politik noch nicht gefunden. Aber die Lösungen sind greifbar nah. Wir haben alles, um die richtigen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung zu schaffen, sagt Carsten Kestermann:
Sorgfalt oder Schlampigkeit? Rechenzentren sind kein Stiefkind
Die passenden Rahmenbedingungen für die Digitalisierung sind allerdings nur die eine Seite. Auf der anderen Seite braucht es nämlich auch Agilität und Skalierbarkeit. Und dafür müssen die richtigen Cloud-Infrastrukturen her. Aber die können Unternehmen nur optimal nutzen, wenn sie externe Rechenzentren nutzen. Nur deren Wertigkeit und Wichtigkeit ist noch nicht so ganz in den Köpfen vieler Unternehmen angekommen:
Ohne Agilität und Skalierbarkeit keine (erfolgreiche) Digitalisierung
Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein laufender Prozess. Und weil sich dieser stetig verändert, müssen Unternehmen sich ebenfalls verändern. Aber ohne Agilität und Skalierbarkeit geht das nicht. Deswegen müssen Unternehmen sich fragen, was sie brauchen, um die richtigen Rahmenbedingungen für Digitalisierung, Agilität und Skalierbarkeit zu schaffen.
Anmeldung Webinar mit Carsten Kestermann am 16. Juni 2020 um 10:00 Uhr
Welche weiteren Denkanstöße für eine erfolgreiche Digitalisierung entscheidend sind und was die Politik bisher (noch) nicht verstanden hat, besprechen wir in unserer Sendung am 16. Juni 2020 um 10:00 Uhr.
Weitere Blogartikel: