Den Abschluss unseres #ITDATA20 Online Summits bildete das Thema IT-Security. Im Live-Webinar powered by Kaspersky ging es speziell um die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen.
Inhalt
Experte Frank Jonas
Unser Moderator Martin Puscher begrüßte zu diesem Thema Herrn Frank Jonas. Er arbeitet für das Cyber Security Unternehmen Kaspersky. Über 400 Millionen Nutzer sowie rd. 270.000 Unternehmenskunden vertrauen auf die Sicherheitstechnologien von Kaspersky. Herr Jonas zeigt seinen Kunden, wie sich die Bedrohungslandschaft im Zusammenhang mit neuartiger Malware und gezielten Cyberattacken fortwährend verändert. Die in den Firmen bestehenden Schutzlösungen nimmt er genau unter die Lupe und erarbeitet dann gemeinsam mit den Kunden passende Lösungsarchitekturen für deren IT-Infrastruktur. Das Unternehmen Kaspersky kann sich mit zahlreichen Auszeichnungen schmücken. In Zusammenarbeit mit NSA konnte u.a. einer der größten Hacker-Ringe hochgenommen werden.
KMU dürfen sich nicht in Sicherheit wiegen
Auf die aktuelle Bedrohungslage angesprochen, gibt Herr Jonas eine klare Antwort: Jeder ist gefährdet. Denn nahezu jedes noch so kleine Unternehmen ist inzwischen in den Digitalprozess eingebunden, z.B. über das Rechnungswesen oder verschiedene Softwareapplikationen. Für einen Hacker ist es zudem einfacher, kleine und mittlere Zulieferer anzugreifen, statt die große Konzerne, die ihre Produkte bei diesen KMU ordern. Letztendlich schaden sie damit sowohl den KMU als auch den Big Playern. Die Sicherheitsvorfälle, die publik werden, sind nur die Spitze des Eisbergs. Die Dunkelziffer hinsichtlich Attacken auf Kliniken, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen usw. ist sehr viel größer.
Umfrage: Was beschäftigt Sie am meisten, wenn Sie an IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen denken?
29 % unserer Webcast-Teilnehmer setzen sich in Sachen IT-Sicherheit in ihrem Unternehmen mit der richtigen Strategie auseinander. 26 % beschäftigen sich mit der konkreten Gefahrenabwehr, 21 % mit der Auswahl und dem Einsatz der richtigen Tools.
Die aktuelle Bedrohungslage
Die Angriffswellen werden immer intensiver und komplexer. Allein 360.000 neue Malwareobjekte identifizieren die Experten – und zwar täglich. Rd. 10 % entfallen auf hoch entwickelte Bedrohungen. Diese bestehen aus vielen verschiedenen Bestandteilen und sind darauf ausgerichtet, in die IT-Infrastruktur einzudringen und erst später aktiv zu werden. Das Alarmierende: Mehr als 50 % der Sicherheitsvorfälle sind auch menschliches Versagen zurückzuführen. Sensibilisierung und Aufklärung tut daher Not. Gerade in dieser Zeit, in der viele Mitarbeiter ins Home-Office geschickt werden. Laut Herrn Jonas arbeiten rd. 10 % aller Mitarbeiter auf ungeschützten Rechnern.
Die Motivation hinter den IT-Security Angriffen
Die Intention der Angreifer auf Unternehmen ist ganz unterschiedlich. Dabei geht es nicht mehr nur um reine Erpressung. Es geht auch um Spionage und Identitätsdiebstahl oder um die Manipulation von Unternehmensprozessen und dem Ausspähen der Konkurrenz.
Umfrage: Wie stärken Sie in Ihrem Unternehmen das Risikobewusstsein Ihrer Beschäftigten und Mitarbeiter? Wir fragten unsere Webcast-Teilnehmer, wie sie das Risikobewusstsein von Mitarbeitern und Beschäftigten stärken. Rd. 16 % verwiesen auf regelmäßige Schulungen, nur 4 % auf Unterweisungen durch externe Sicherheitsdienstleister.
Weitere ausführliche Informationen sowie Diskussionen zu diesem Thema finden sie in unserer On-Demand-Aufzeichnung.